Im Mai 2025 hat AMD die Radeon AI PRO R9700 vorgestellt – eine bahnbrechende Grafikkarte, die speziell für die Anforderungen von KI-Entwicklern, Datenwissenschaftlern und kreativen Profis konzipiert wurde.
Basierend auf der neuesten RDNA™ 4-Architektur, beschleunigt diese GPU lokale KI-Inferenz, Modell-Finetuning sowie rechenintensive kreative Workflows auf beeindruckende Weise.
Wichtige technische Daten
-
Recheneinheiten: 64
-
KI-Beschleuniger: 128
-
Speicher: 32 GB GDDR6
-
Speicherinterface: 256-bit
-
Speicherbandbreite: 640 GB/s
-
Infinity Cache: 64 MB
-
FP16-Rechenleistung: bis zu 96 TFLOPs
-
KI-Leistung (INT4 Sparse): bis zu 1.531 TOPS
-
Leistungsaufnahme (TBP): 300W
-
Schnittstelle: PCIe® Gen 5
-
Videoausgänge: 4x DisplayPort 2.1a
Mit satten 32 GB GDDR6-Speicher ist die R9700 bestens für große KI-Modelle und Datenmengen geeignet – ideal für Aufgaben wie lokale Inferenz oder Modellanpassungen.
Hohe Speicherbandbreite und spezialisierte KI-Beschleuniger machen sie zu einer Top-Wahl für rechenintensive Anwendungen.
Leistungsstarke Performance im Vergleich
Laut AMD bietet die Radeon AI PRO R9700 bis zu doppelte Leistung gegenüber der vorherigen Radeon Pro W7800 in KI-Workloads.
Im Vergleich zur NVIDIA GeForce RTX 5080 zeigte die R9700 bei bestimmten Modellen (z. B. DeepSeek R1 Distill Llama 8B) bis zu 5-fach höhere Leistung.
Skalierbarkeit & Multi-GPU-Fähigkeit
Die R9700 ist für Multi-GPU-Setups ausgelegt – bis zu vier GPUs können in einem einzigen System betrieben werden.
Damit lassen sich bis zu 128 GB VRAM kombinieren – ideal für extrem große KI-Modelle oder parallele Rechenprozesse.
Softwareunterstützung & Kompatibilität
Die Karte ist vollständig kompatibel mit dem ROCm™-Software-Stack von AMD unter Linux – Windows-Support folgt bald.
Somit ist eine nahtlose Integration in bestehende Workflows sowie Unterstützung gängiger KI-Frameworks gewährleistet.
Verfügbarkeit
Die Radeon AI PRO R9700 wird ab Juli 2025 über Partner wie ASRock, ASUS, Gigabyte, PowerColor, Sapphire, XFX und Yeston erhältlich sein.
Ein offizieller Preis wurde noch nicht bekannt gegeben – das Vorgängermodell Radeon Pro W7800 lag bei etwa 2.499 USD, was als Orientierung dienen kann.