Linux für alte Laptops & Mini-PCs: So machst du ungenutzte Geräte wieder flott

Das Support Ende von Windows 10 naht und du denkst dir wohl, wie verwende ich meinen Laptop oder PC/Mini-PC weiter, ohne gleich eine neue Kiste zu besorgen?

Wir haben hier vielleicht eine Lösung für Dich – Linux.

Aktualisiert am
Linux für alte Laptops & Mini-PCs:  So machst du ungenutzte Geräte wieder flott

Was ist Linux?

Linux ist ein Betriebssystem – so wie Windows. Es zeigt dir Bilder, Programme, Ordner und Webseiten. Es ist aber kostenlos, schneller als Windows und braucht weniger Strom und Speicher.

Warum Linux statt Windows 11?

 
Vorteile:

→ Kostenlos und legal

→ Schnell auf alten PCs

→ Frei von Spionage Software und Datenklau

→ Wann wird nicht zu einem Abo-Abschluss gedrängt

→ Sicher - da es zur Zeit kaum bis wenige Viren für Linux gibt

Nachteile:

→ Manche Programme laufen nicht (z.B. Office 365, Adobe Photoshop)

→ Man muss sich an Neues gewöhnen und womöglich neue Befehle erlernen

→ Manche Spiele laufen möglicherweise nicht so gut wie auf Windows

Welche Linux-Version ist die beste?

Es gibt viele Gute Linux-Distributionen da draussen, die Ihren Zweck erfüllen. Anfängern, oder Ottonormalverbraucher empfehle ich dennoch eine Linux-Distribution, welche die nötigen Softwarepakete mitbringt, damit man nicht viel Nachinstallieren muss und gleich loslegen kann.

 

Meine Erfahrung mit Zorin-OS

Mit Zorin OS hatte ich Freude, als Linux-Anfänger habe ich mich damals schnell wohl gefühlt, da es mit einem tollen und sehr vertrauten Design daherkommt. Man findet sich schnell zurecht und es sind sehr viele Softwarepakete installiert. Für meinen Geschmack waren aber zu viele Anwendungen schon vorinstalliert.

Für alte Rechner kann ich Zorin-OS empfehlen, wenn man nicht grossen Wert auf Gaming legt und nur ein wenig surft sowie Office betreibt ist es eine gute Wahl. Ich habe schnell bemerkt, dass meine Hardware zu *neu* war, und neue Updates und schnellere Treiber wurden bei diesem Betriebssystem nicht angeboten. Was mich damals zu anderen Distributionen gebracht hatte.

Wenn man ein recht aktuelles Betriebssystem möchte, welche dem Zorin-OS nahekommt, kann man gleich 

ein moderneres Ubuntu installieren mit dem Gnome-Desktop und die Erweiterungen ARC-Menü, Gnome-Tweaks und Dash to Panel und hat gleich einen Windows 11 ähnlichen Desktop mit einem robusten und modernen Unterbau.

Linux Mint mit Cinnamon-Desktop oder XFCE Edition als klarer Favorit, weil Linux-Mint im Gegensatz zu Zorin-OS mit einem moderneren Linux-Unterbau ausgeliefert wird.

Wenn dein Rechner sehr alt ist, also über 7 oder 8 Jahren, würde ich Dir eher den noch leichteren XFCEDesktop empfehlen. Zum XFCE-Desktop.

Wenn dein Rechner noch fit genug ist, würde ich aber direkt zum Hauptdesktop des Linux-Mint-Teams greifen, dem Cinnamon-Desktop.

 

Ähnlich wie Zorin-OS kommt auch Linux-Mint mit einem gut ausgestattetem Softwarepaket daher, anders aber als Zorin-OS ist dieser aber weniger Überladen. Von Büroprogrammen wie Libreoffice bis zum Festplattenmanaging Tool wie »Laufwerke«, Firefox als Webbrowser sowie den E-Mail Client Thunderbird erhält mein ein gutes Gesamtpaket.

 

Wie gehe ich vor, wenn ich Linux installieren möchte?

Dies ist keine Dual-Boot Anleitung, alles geschieht ausschliesslich auf eigene Gefahr. Wie bei jeder Betriebssystem Neuinstallation, empfehle ich, alle wichtigen Daten vorher auf einen separaten Datenträger zu sichern.

 

USB-Stick vorbereiten mit Ventoy (auf deinem Windows-PC)

 
Schritt 1: Lade Ventoy herunter

1. Geh auf die Seite:
https://www.ventoy.net/en/download.html

2. Klicke auf: “ventoy-1.xx.xx-windows.zip”

3. Wenn der Download fertig ist: Rechtsklick > „Alle extrahieren…“

Schritt 2: Ventoy installieren


1. Öffne den entpackten Ordner. 

2. Starte die Datei: Ventoy2Disk.exe (mit Doppelklick).

3. Stecke deinen USB-Stick ein.

4. Wähle den USB-Stick oben aus dem Menü.

5. Klicke auf „Install“ (zweimal bestätigen).

Achtung: Dabei wird alles auf dem Stick gelöscht!

 

Linux Mint ISO auf den USB-Stick kopieren

Das Gute bei Ventoy ist, dass du dich wirklich austoben kannst. Hier kannst du so viele Betriebssysteme testen wie du möchtest, du kann so viele ISO Dateien herunterladen, bis dein USB-Speicher voll ist. 

1. Lade dir die Datei deiner Wahl herunter. Egal ob mit Cinnamon-Desktop oder z.B. XFCE.

2. Ziehe die Datei einfach auf den USB-Stick (wie beim Kopieren von Musik).

3. Fertig!

 
Schritt 3: Vom USB-Stick starten (am alten PC)1: USB-Stick einstecken

Stecke ihn in den alten PC/Laptop.

2: PC einschalten und Boot-Menü öffnen

Drücke beim Starten gleich eine bestimmte Taste:

F12 (bei Dell, Lenovo) 

F10 (HP)

ESC/DEL (Asus)

F2 oder DEL (manchmal) 

Dann erscheint ein Menü – wähle dort deinen USB-Stick aus.

Linux für alte Laptops & Mini-PCs:
So machst du ungenutzte Geräte wieder flott

Linux startet nach der Erstellung der ISO nicht

1. Vergewissere dich, dass du den USB-Stick mit Ventoy korrekt angelegt hast und die korrekte ISO darauf kopiert wurde.

2. Schaue in deinem UEFI oder BIOS nach, ob das korrekte Boot-Laufwerk ausgewählt wurde, in deinem Fall dein Ventoy-USB-Stick.

3. Thema Microsoft-Secure Boot: Falls es dennoch zu unnötigen Start-Problemen kommt, deaktiviere Secure-Boot vollständig in deinem Bios, manchmal hat Linux Probleme mit dieser Funktion, falls es aber mit Secureboot keine Probleme macht, empfehle ich dennoch es aktiviert zu lassen.

 

Schritt 4: Linux ausprobieren und Linux-Mint installieren

Das Gute an Linux ist, dass man meistens mit einer solchen LIVE-ISO das Betriebssystem unbedenklich testen kann, ohne es gleich zu installieren müssen. Aber bedenke, da es sich von einem USB-Stick startet, fühlt es sich noch nicht schnell an, wie nach der Installation.

1.
Du siehst ein Menü von Ventoy – wähle dort die Datei linuxmint…iso.

2. Jetzt startet Linux Mint, ohne etwas zu ändern. Das nennt man “Live Modus”.

3. Du kannst alles testen: Internet, Maus, Tastatur.

Wenn es dir gefällt und du den Schritt wirklich wagen möchtest, kannst du auf das Symbol “Install Linux Mint” (auf dem Desktop) anklicken und so die Installation starten.

Der Installationsvorgang - einfach beschrieben

Sprache: Deutsch wählen

Tastatur: Deutsch (Schweiz) oder Deutsch wählen

WLAN verbinden (wenn nötig)

Wähle: Festplatte löschen und Linux Mint installieren

Bestätige alles

Falls du zu einem Secureboot Code/Passwort abgefragt wirst, empfehle ich dir für die Installation ein leicht zu merkendes Passwort ohne spezielle Sonderzeichen einzugeben. Nach der Installation wirst du nur einmal abgefragt und musst es nochmals als Bestätigung eingeben, damit dein Betriebssystem korrekt und vollständig startet. Das ist ein extrem wichtiger Schritt, ansonsten können nicht alle Treiber/Module geladen werden. Denke daran, dass nach dem Neustart, falls du abgefragt wirst, die Tastatur bei der Eingabe auf US zurückgesetzt wird, deswegen keine Sonderzeichen eingeben. Natürlich wird deine Tastatur nach der erfolgreichen Eingabe des Securebootkennworts, wieder auf deine ursprüngliche Auswahl zurückgesetzt.

Achtung: Dabei wird Windows gelöscht. Aber das willst du ja.

Warte 10–15 Minuten. Dann: Neustarten und ziehe bei der Aufforderung deinen USB Stick heraus.

Fertig! Willkommen in Linux Mint

Du hast jetzt ein schnelles, sicheres und modernes System!

Bei Fragen oder Unklarheiten kannst du jeder Zeit auf uns zukommen, wir beraten Dich gerne.

Aktualisiert am